Die vorliegende Information beschreibt gemäß und für die Zwecke der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „Kodex“ genannt) die Modalitäten und Zwecke der Verwaltung der von den Nutzern der Website bereitgestellten Daten. Sie wird gemäß Art. 13 und 14 des Kodex sowie unter Berücksichtigung der Empfehlung Nr. 2/2001 über die Mindestanforderungen für die Online-Datenerhebung in der Europäischen Union, die am 17. Mai vom CE-Datenschutzgruppe angenommen wurde, bereitgestellt und richtet sich an alle Personen, die auf die Website zugreifen. Alle Bestimmungen dieser Information gelten, sofern nicht anders angegeben, ausschließlich für diese Website. Die Betreiber und Autoren der Website sind nicht verantwortlich für die Inhalte von Drittseiten, die direkt oder indirekt über Links von der Website aus erreichbar sind.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Shell Deutschland GmbH mit Sitz in New-Orleans-Straße 4, 20457 Hamburg, HRB 82190 St.-Nr. DE811127597, USt.-IdNr. DE811127597. Die Datenverarbeitung wird von der Gesellschaft H&A srl als Beauftragte oder Verantwortliche der Verarbeitung durchgeführt.

Verarbeitete Daten und Zwecke der Verarbeitung
Die einfache Nutzung der Website führt an sich nicht zur Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, außer in Bezug auf Navigationsdaten und Cookies, deren Relevanz für den Datenschutz in den folgenden Abschnitten behandelt wird. Sollten unter den vom Nutzer bereitgestellten Daten auch solche Dritter enthalten sein, garantiert der Nutzer gegenüber Shell Deutschland GmbH, die Einwilligung dieser Dritten zur Erhebung und Verarbeitung ihrer Daten eingeholt zu haben. Hinsichtlich der Zwecke der Verarbeitung sind diese mit dem Abschluss der Registrierungsphase und deren anschließender Durchführung identisch, einschließlich der Zusendung von Mitteilungen über die Teilnahme an der Initiative und deren Betrieb. Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden im Einklang mit der geltenden Gesetzgebung und den Grundsätzen von Fairness, Rechtmäßigkeit, Transparenz und Vertraulichkeit verarbeitet, welche die Tätigkeit der Veranstaltung prägen.

Verarbeitungsmethoden
Die Daten werden von H&A srl mit Sitz in Via Durini, 23 20122 Milano (MI) - Italia als Beauftragte verarbeitet, vorbehaltlich der Weitergabe der Daten an Dritte (z. B. externe Mitarbeiter) für die oben genannten Zwecke. Die für die Erfüllung steuerlicher Pflichten und betrieblicher Verwaltung erforderlichen Stammdaten werden in einem privaten, passwortgeschützten Archiv gespeichert, das ausschließlich autorisiertem Personal von H&A srl zugänglich ist.

Einwilligung
Bei der Registrierung und Teilnahme wird der Nutzer gebeten, die gemäß dem Kodex bereitgestellte Information zur Kenntnis zu nehmen und seine Einwilligung zur Verarbeitung der anlässlich dieser Gelegenheit bereitgestellten Daten für die jeweils beschriebenen Zwecke zu bestätigen. Diese Einwilligung und die Bereitstellung der als verpflichtend gekennzeichneten Daten sind erforderlich, um die Registrierung und Teilnahme an der Website sowie die Inanspruchnahme der mit der Registrierung verbundenen Dienste abzuschließen.

Umfang der Datenweitergabe
Die von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten werden von H&A srl oder von der Gesellschaft benannten Personen als Verantwortliche oder Beauftragte verarbeitet. Sie werden außerdem an Dritte weitergegeben, die mit der Erbringung von Diensten im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Website und der Erfüllung der damit eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen beauftragt sind. Diese kümmern sich um die Archivierung und Verarbeitung der Daten, um die Erbringung der ihnen anvertrauten Dienste zu ermöglichen. Insbesondere handelt es sich um Anbieter von technologischen und telematischen Diensten, Anbieter logistischer Dienste, Systembetreiber und Zahlungsdienstleister.

Navigationsdaten
Die für den Betrieb der Website zuständigen IT-Systeme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs bestimmte Daten, deren Übermittlung implizit mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist. Es handelt sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um sie mit identifizierten Betroffenen in Verbindung zu bringen, die aber aufgrund ihrer Natur die Identifizierung von Nutzern durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter ermöglichen könnten. Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domainnamen der Computer, die von Nutzern beim Verbinden mit der Website verwendet werden, die in URI-Notation angegebenen Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die bei der Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der erhaltenen Datei in der Antwort, der numerische Code, der den Status der vom Server gelieferten Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten werden nicht verbreitet, sondern ausschließlich zur Gewinnung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens verwendet; sie werden für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer aufbewahrt. Die Daten könnten jedoch auch zur Feststellung von Verantwortlichkeiten im Falle hypothetischer Computerstraftaten zum Nachteil der Website verwendet werden.

Rechte der betroffenen Person
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Daten zu erhalten und deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, die Zwecke und Methoden der Verarbeitung zu kennen, im Falle einer elektronischen Verarbeitung die angewandte Logik zu erfahren, deren Richtigkeit zu überprüfen oder ihre Ergänzung oder Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 der EU-Verordnung 2016/679). Gemäß denselben Artikeln hat der Nutzer das Recht, die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von Daten zu verlangen, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, sowie sich in jedem Fall aus legitimen Gründen ihrer Verarbeitung zu widersetzen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt in Übereinstimmung mit und wird durch das italienische Recht (EU-Verordnung 2016/679) geregelt. Die Rechte können durch eine einfache schriftliche Mitteilung ausgeübt werden, die an H&A srl mit Sitz in Via Durini, 23 20122 Milano (MI) - Italia oder an die E-Mail-Adresse contactcenter@rubbeln-und-gewinnen.de zu richten ist.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von den vom Nutzer besuchten Websites an deren Endgeräte gesendet werden, wo sie gespeichert werden, um dann beim nächsten Besuch derselben Websites erneut übertragen zu werden. Cookies von sogenannten Drittanbietern werden hingegen von einer anderen Website als derjenigen gesetzt, die der Nutzer gerade besucht: Auf jeder Website können Elemente wie Bilder, Karten, Töne, spezielle Links zu Webseiten anderer Domains vorhanden sein, die auf anderen Servern als dem der besuchten Website gespeichert sind. Cookies werden für verschiedene Zwecke verwendet: Durchführung von IT-Authentifizierungen, Sitzungsüberwachung, Speicherung von Informationen über bestimmte Konfigurationen von Nutzern, die auf den Server zugreifen, Speicherung von Präferenzen. Ein Cookie kann keine anderen Daten von der Festplatte des Nutzers abrufen, keine Viren übertragen oder E-Mail-Adressen erfassen. Jeder Cookie ist für den Browser des Nutzers eindeutig. Diese Website verwendet ausschließlich technische Cookies.

Cookie-Verwaltung über den Browser
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem er die spezifischen Browsereinstellungen auswählt, die die Aktivierung von Cookies ausschließen. Die Verfahren sind wie folgt:
- Internet Explorer: Wählen Sie Extras/Internetoptionen, klicken Sie auf Datenschutz und wählen Sie das gewünschte Datenschutzniveau mithilfe des Schiebereglers;
- Chrome: Wählen Sie Extras/Einstellungen, klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen und klicken Sie im Abschnitt Datenschutz auf Inhaltseinstellungen;
- Firefox: Wählen Sie Extras/Optionen und klicken Sie auf Datenschutz;
- Safari: Wählen Sie Einstellungen > Safari > Cookies blockieren und wählen Sie „Immer zulassen“, „Nur von den Websites, die ich besuche, zulassen“, „Nur von der aktuellen Website zulassen“ oder „Immer blockieren“;
- Edge: Wählen Sie Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Cookies und Websitedaten und wählen Sie „Alle Cookies zulassen“, „Drittanbieter-Cookies blockieren“, „Alle Cookies blockieren“ oder verwalten Sie Ausnahmen für bestimmte Websites.
Wenn der Nutzer ein Cookie blockiert oder löscht, ist es möglicherweise unmöglich, die eingestellten Präferenzen oder Anpassungen wiederherzustellen.

Technische Sitzungscookies
Die Verwendung sogenannter technischer Sitzungscookies, die nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und mit dem Schließen des Browsers verschwinden, ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen des Nutzers beschränkt. Sie dienen dazu, eine sichere und effiziente Navigation auf der Website zu ermöglichen und die Identifizierung des Nutzers während der Sitzung durchzuführen und aufrechtzuerhalten. Gemäß Art. 122 Absatz 1 des Kodex in der Fassung nach Inkrafttreten des Gesetzesdekrets 69/2012 dürfen solche Cookies auch ohne die Einwilligung der betroffenen Person verwendet werden.